Chronik

Während dem nun schon 30-jährigen Bestehen der Musikkapelle haben wir viel erlebt und konnten ungemein schöne Auftritte spielen und tolle Momente miteinander verbringen. Dankenswerterweise werden diese tollen Momente von unserer Chronikschreiberin Annamaria Scherzl für uns in unserer Chronik festgehalten.

Viel Spaß beim Lesen!

Vereinsgeschichte

  • Am 30. April 1982 wird die „Jugendkapelle Hubertus Poing“ auf Initiative von Anton Spies gegründet. Sie ist eine Unterabteilung des Schützenvereins und hat zunächst 19 Mitglieder, von denen einige wenige auch heute noch Mitglieder der Musikkapelle Poing sind. Dirigent ist Hans Wittner.
  • Ende 1983 löst Hans Plankensteiner den bisherigen Dirigenten Hans Wittner ab.
  • Zwei Jahre später, Mitte 1985, wird die „Jugendkapelle“ in „Schützenkapelle Hubertus Poing“ umbenannt. Jetzt können auch Erwachsene Mitglieder der Kapelle werden.
  • Im Oktober 1990 übernimmt Peter E. Keegan die musikalische Leitung der „Schützenkapelle Hubertus Poing“.
Gründungsfoto der Jugendkapelle Hubertus Poing
Schützenkapelle Hubertus Poing
  • Nachdem es zu Diskussionen über die Verteilung des von der Schützenkapelle eingenommen Geldes kommt, gibt es 1992 erste Stimmen für eine Herauslösung der Kapelle aus dem Schützenverein.
    Die Einigungsversuche mit dem Schützenverein, u. a. über Eigentumsregelungen für Instrumenten, Noten, Trachten und Barvermögen, scheitern allerdings.
  • Im selben Jahr werden die erste Kontakte zur späteren Partnerkapelle, den Musikfreunden Höchberg, hergestellt.
  • Im Februar 1993 gelingt die Abspaltung und die „Musikkapelle Poing e.V.“ wird gegründet. Dirigent ist weiter Peter E. Keegan, Vorstand wird Franz Scherzl. Die Musikkapelle wird Mitglied im Musikbund von Ober- und Niederbayern.
  • Im November 2000 legt Peter E. Keegan sein Amt als Dirigent aus familiären Gründen nieder, neue Dirigenten werden Markus Olbrich und Doris Deutinger.
  • Drei Jahre später feiert die „Musikkapelle Poing e.V.“ mit einem großen Sommerfest und einem Jubiläumskonzert ihr 10-jähriges Bestehen.
  • Im Sommer 2004 gibt Doris Deutinger ihr Amt als Dirigentin ab, Markus Olbrich wird alleiniger Dirigent der Musikkapelle.
  • Zu Beginn der Sommerpause 2007 legt auch Markus Olbrich sein Amt als Dirigent nieder.
  • Von Januar 2008 bis Juni 2010 ist Michael Walter musikalischer Leiter des Orchesters.
  • Im Mai 2009 fahren wir unter Vermittlung unserer Musikerin Monika Hartinger zu unseren neuen Musikfreunden nach Gleiritsch in der Oberpfalz, die deren 30-jähriges Gründungsfest feiern. Die Gleiritscher statten uns zum Festwochenende der 1150-Jahr-Feier in Poing im Juli 2010 einen Gegenbesuch ab.
  • Im Herbstkonzert stellt sich erstmals Magdalena Grill als Dirigentin dem Publikum vor und hat von November 2010 bis Dezember 2016 die musikalische Leitung inne.
  • Beim Trachten- und Schützenzug im Jahr 2013 entsteht der Kontakt zur Musikkapelle Roppen in Tirol. Nach einem Besuch der Tiroler zum Frühjahrkonzert 2014, fahren wir im August nach Roppen. Neben dem geselligen Beisammensein gestaltet die Musikkapelle Poing das Fest nach der Mariä Himmelfahrt Prozession musikalisch mit.
  • Im Frühjahr 2015 stellen wir uns einer neuen Herausforderung und nehmen in Eching an einer Marschwertung teil. Unter der Leitung von Stabführer Stefan Bittner wird in der „Stufe C“ ein ausgezeichneter Erfolg erreicht.
  • Im September 2015 reisen Musiker der Musikkapelle Poing auf Einladung von Dr. Angelika Niebler nach Straßburg zum Europäischen Parlament.
  • Im Januar 2017 spielt eine Abordnung der Musikkapelle Poing auf der Grünen Woche in Berlin. Dabei besichtigen wir auch die Stadt selbst und den Bundestag.
Stabübergabe an Angela Ebmeyer
  • Zum Januar 2017 übernimmt Angela Ebmeyer das Dirigentenamt der Musikkapelle Poing. Beim Frühjahrskonzert wird der Dirigentenstab symbolisch von Magdalena Grill an die neue Dirigentin übergeben.
  • Das 25-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2018 wird mit einem Frühjahrskonzert mit jeweils einem ausgewählten Musikstück der bisherigen Dirigenten begonnen. An einem Wochenende im Juni folgt ein Ausflug mit Berggottesdienst in die Kitzbühler Alpen. Ende November wird das Jubiläumsjahr mit einer Cäcilienmesse festlich abgeschlossen.
  • Im November 2018 nimmt die Musikkapelle Poing an einem Wertungsspiel in der Oberstufe teil und erreichte einen ausgezeichneten Erfolg mit 93 von 100 Punkten.
Die Musikkapelle Poing beim Wertungsspiel 2018