Ausbildung
Die Musikkapelle Poing e.V. ist ständig bestrebt, musikalischen Nachwuchs auszubilden und freut sich über jeden Interessenten. Die Ausbildung beginnt bereits auf unterster Stufe in der musikalischen Früherziehung, in der Kinder ab vier Jahren den spielerischen Zu- und Umgang mit der Musik erlernen.
Für Instrumentalanfänger vermittelt die Musikkapelle Poing e.V. außerdem Musikunterricht an den folgenden Instrumenten, in der Regel durch Zusammenarbeit mit der Musikschule Vaterstetten e.V.:




Bei Interesse an Musikunterricht nehmt bitte Kontakt mit unserer Ansprechpartnerin Sonja Schlenz auf. Ihr erreicht uns jederzeit über unser Kontaktformular.
Gemeinsam lernt es sich leichter! Deshalb bieten wir die Möglichkeit für Instrumentalanfänger in unserer Jugendkapelle die ersten Erfahrungen in einem Blasorchester zu sammeln und zusammen mit anderen zu Musizieren (Jugendkapelle).
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Musikerleistungsprüfung und dem Erhalt des bronzenen Leistungsabzeichens (siehe unten) können die Nachwuchsmusiker in die Musikkapelle Poing e.V. übertreten.
Selbstverständlich sind auch bereits ausgebildete Musikerinnen und Musiker gerne gesehen und können direkt als aktives Mitglied in die Musikkapelle Poing e.V. eintreten.
Zur musikalischen Aus- und Weiterbildung werden u.a. Fortbildungskurse angeboten, die von der Musikkapelle Poing e.V. bezuschusst werden können. Dies können zum Beispiel der Erwerb des silbernen und goldenen Musikerleistungsabzeichens sein, aber auch Fortbildungen wie Registerführer- oder Dirigierkurse oder Veranstaltungen wie die Internationale Sommerakademie für Blasorchester, an der regelmäßig Mitglieder der Musikkapelle Poing e.V. teilnehmen (siehe unten).
Musikerleistungsabzeichen
Die Bayerischen Musikverbände bieten talentierten Musikern die Möglichkeit, über eine theoretische und praktische Prüfung ein Leistungsabzeichen zu erwerben und damit einen Nachweis ihrer musikalischen Qualifikation zu erhalten. Die einzelnen Abzeichen sind dabei in verschiedene Stufen unterteilt.
Das Juniorabzeichen bietet einen ersten, spielerischen Einstieg und soll erste Grundlagen für das Ensemblespiel vermitteln. Der Unterricht und die Prüfungen hierzu finden überwiegend in den einzelnen Vereinen statt.
Die höheren Abzeichen werden über die Musikverbände organisiert. Es gibt folgende Stufen:
Das Bronzene Leistungsabzeichen (D1) gibt nach einer begonnenen Instrumentalausbildung die Möglichkeit, musiktheoretische Grundlagen wie Notation im Violinschlüssel, Artikulation, Instrumentenkunde, aber auch Gehörbildung zu erlernen, die für die Probenarbeit in größeren Orchestern wichtig sind. Der praktische Teil besteht aus einfachen Pflicht- und Selbstwahlstücken und wenigen grundlegenden Dur-Tonleitern.
Das Silberne Leistungsabzeichen (D2) stellt bereits höhere Anforderungen an den Musiker. Die Voraussetzung für das erfolgreiche Ablegen der D2-Prüfung ist eine mehrjährige Instrumentalausbildung und ein erfolgreiches Ablegen der Bronze-Prüfung. Es bietet auch „den alten Hasen“ im Verein die Möglichkeit, sich selbst weiterzubilden. Die Prüfung besteht, wie bereits bei der D1-Prüfung, aus einem erweiterten musiktheoretischen Teil und einer praktischen Prüfung mit Pflicht- und Selbstwahlstücken sowie wichtigen Dur-Tonleitern.
Das Goldene Leistungsabzeichen (D3) stellt die höchste instrumentale Qualifikation der Blasmusikverbände dar und entspricht in Umfang und Anforderung annähernd einer Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule. Eine mehrjährige intensive Instrumentalausbildung ist für das Bestehen dieser Prüfung absolut vorauszusetzen. Die theoretische Prüfung umfasst neben den bisherigen Themen auch die Notation im Bassschlüssel, Harmonielehre und widmet sich umfangreich der Gehörbildung. Der praktische Teil der Prüfung besteht aus Pflicht- und Selbstwahlstücken, Tonleitern in allen Dur- und den wichtigen Moll-Tonarten über den vollständigen Tonumfang des jeweiligen Instruments.
Hier findet Ihr weitere Informationen dazu: http://www.musikerleistungsabzeichen.de
Fortbildungen
Neben den Leistungsabzeichen bietet der Musikbund zahlreiche Fortbildungen und Kurse an, die ambitionierten Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit geben sollen, den eigenen Horizont nach Belieben zu erweitern. Um die Mitglieder der Musikkapelle auch außerhalb der regulären Probenarbeit fördern zu können, gewährt unser Verein auf Anfrage auch Zuschüsse zu solchen Kursen.
Das umfangreiche Kursangebot des Musikbundes findet ihr hier: http://www.mon-online.de
Neben zahlreichen Workshops für verschiedene Instrumente finden in regelmäßigen Abständen Orchesterprojekte, wie das Bezirksorchester München, das Auswahlorchester des MON oder die Internationale Sommerakademie für sinfonisches Blasorchester statt. In solchen großen Orchestern lernen die Musikerinnen und Musiker auch Stücke kennen, die über das Niveau und die musikalischen Möglichkeiten eines gewöhnlichen Musikvereins weit hinausgehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in Registerführer-, Jugendleiter- oder Dirigierkursen die notwendigen Fertigkeiten für eine Arbeit in Musikvereinen zu erwerben.
Gerade in Orchestern, wie dem Auswahlorchester des Musikbundes oder der Internationalen Sommerakademie für sinfonisches Blasorchester können in Zusammenarbeit mit teils professionellen Musikern nicht nur die Fähigkeiten am eigenen Instrument weiter perfektioniert werden, sondern auch hervorragend neue Kontakte zu teils international bekannten Musikern geknüpft werden. In der Internationalen Sommerakademie für sinfonisches Blasorchester waren in den letzten Jahren zahlreiche international bekannte Dirigenten und Komponisten zu Gast.